Veranstaltungs­arten und -formate im Business-Bereich

In unserem letzten Beitrag haben wir bereits den Veranstaltungsmarkt in Österreich und Deutschland betrachtet. Doch welche (hybride) Veranstaltungsformen gibt es? Wenn Sie auf der Suche nach einer Definition oder Kategorisierung Ihrer Veranstaltung sind, sind Sie auf dieser Seite richtig. Denn in folgendem Beitrag wollen wir einen Überblick über die unterschiedlichen Veranstaltungen im Business-Kontext – auch „MICE-Industrie“ genannt – geben. Dabei werden speziell die für eine hybride Durchführung relevanten Eventtypen näher betrachtet.

Inhaltsverzeichnis

Die MICE-Industrie

In der Tourismus- und Veranstaltungsbranche ist „MICE“ mittlerweile ein etabliertes Akronym und ein Überbegriff für Geschäftsreisen bzw. geschäftliche Veranstaltungen. Die nachstehende Grafik zeigt einen Überblick über die bedeutsamsten Veranstaltungsformen und ordnet diese innerhalb des gesamten Tourismus ein.

Darstellung der MICE-Branche im Tourismus. Erweiterung zu Lippke, 2022.
Darstellung der MICE-Branche im Tourismus. Erweiterung zu Lippke, 2022.

Der Begriff „MICE“ steht für:

  • Meetings
    Dabei handelt es sich um einmalige oder regelmäßige Treffen von zehn oder mehr Personen außerhalb der regulären Betriebsstätte in einem eigens dafür angemieteten Raum mit einer Zeitdauer von mindestens vier Stunden. Zu den Meetings zählen Schulungen, Workshops oder sonstige geschäftliche Treffen zur Planung, Abstimmung und Diskussion auch innerhalb eines Unternehmens. (Sakschewski & Paul, 2017, S. 34)
  • Incentives
    Darunter werden Belohnungen eines Unternehmens in Form von Reisen oder auch Anreizveranstaltungen verstanden. Sie dienen mehr der Erholung denn dem unternehmerischen Erfolg und sollen größtenteils die Mitarbeiterbindung fördern. Diese Veranstaltungsgruppe hat kaum Relevanz für das Thema „Hybride Durchführung“. (Lippke, 2022)
  • Conventions
    Unter diesem Sammelbegriff werden Veranstaltungen an einem definierten Ort zu einer definierten Zeit unter aktiver Teilnahme der anwesenden Personen verstanden. Es werden ein oder mehrere ausgewiesene Themen präsentiert und diskutiert. In diese Kategorie fallen Symposien bzw. Seminare für 30 bis 50 Personen, aber auch größere Veranstaltungsformate, wie Kongresse, Konferenzen und Tagungen für hunderte bis tausende Personen. (Sakschewski & Paul, 2017, S. 35)
  • Events
    Nach Sakschewski & Paul, 2017, umfasst das „E“ von „MICE“ Ausstellungen, Präsentationen sowie sonstige Kultur-, Informations- und Unterhaltungsveranstaltungen, die als Begleitprogramm von Conventions dienen. Es können auch andere Veranstaltungen mit Emotionalität und dem Erlebnis im Fokus, wie eine Weihnachtsfeier oder ein Firmenjubiläum, darunter verstanden werden, solange sie der Unterhaltung von Kunden und Kundinnen, Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, sowie Geschäftspartnern und Geschäftspartnerinnen dienen. (Lippke, 2022)

Für uns besonders interessant sind nach voriger Kategorisierung die Gruppe der „Conventions“, aber zumindest zum Teil auch „Meetings“, da diese im unternehmerischen Alltag nicht wegzudenken und größtenteils hybrid umsetzbar sind.

Kongress und Tagung

Das Wort „Kongress“ stammt vom lat. „congressus“ und beschreibt laut Wortherkunft eine Zusammenkunft. Dies ist auch heute noch so, da sich bei dieser Veranstaltungsform Personen einer bis mehrerer Branchen, Fachrichtungen oder Interessensgruppen in einem bestimmten zeitlichen und örtlichen Rahmen treffen, um sich organisiert auszutauschen. (Bühnert, 2017, S. 126ff)

Auch bei Tagungen geht es, analog zu Kongressen oder auch Konferenzen, darum, dass sich Personen einer gleichen oder ähnlichen Gesinnung treffen und einander austauschen. Dabei ist bei Tagungen Networking auch ein großer Teil der Veranstaltung.(Kongressplanung Schritt für Schritt (inkl. Checkliste), o. J.)

Beim Kongress geht es durch Präsentationen bzw. Fachvorträge und Erfahrungsaustausch vor allem um Wissenstransfer und die eigene Fortbildung. Meist wird ein Generalthema gesetzt, das durch thematische Vertiefungen entsprechend spezifiziert wird. Bei Kongressen können in mehreren Sälen oder Räumen parallel laufende sog. „Sessions“ (diverse Veranstaltungsformate, wie Seminare oder Workshops) abgehalten werden, während es bei Tagungen normalerweise nur einen linearen Programmablauf gibt. (Bühnert, 2017, S. 126ff)

In der Unterscheidung zwischen Kongress und Tagung ist vor allem der zeitliche Umfang relevant. Tagungen sind, wie der Name vermuten lässt, meist als eintägige Veranstaltung mit begrenzter Anzahl an Teilnehmern und Teilnehmerinnen, meist bis 250, konzipiert, während es sich bei Kongressen üblicherweise um mehrtägige Events mit einer deutlich höheren Zahl an teilnehmenden Personen handelt. Daher beinhaltet die Planung eines Kongresses auch einen deutlich höheren Aufwand als die einer Tagung. (Sakschewski & Paul, 2017)

Pressekonferenz und Präsentation

Pressekonferenzen und Präsentationen sind klassische Events, die der Public Relation (PR) dienen. Dabei werden aktuelle politische, wirtschaftliche, kulturelle oder wissenschaftliche Themen, sowie im unternehmerischen Kontext Entwicklungen über das Unternehmen bzw. dessen Dienstleistungen oder Produkte kommuniziert. Teilnehmer und Teilnehmerinnen von Pressekonferenzen sind einerseits normalerweise die betroffenen Personen bzw. Parteien, andererseits Pressevertreter und Journalisten. Pressekonferenzen können länger vorab geplant, oder auch spontan nach Bedarf einberufen und durchgeführt werden. Ziel der Veranstaltung ist größtmögliche Medienwirksamkeit. Daher werden größere PR-Veranstaltungen schon seit geraumer Zeit „hybrid“ übertragen, also multimedial u. a. in Print, Radio und Fernsehen. (Wedekind & Harries, 2006, S. 20f)

Auch Produkt- bzw. Unternehmenspräsentationen sind PR-Events, die eine möglichst große Aufmerksamkeit erregen (Presse) und Zielgruppe erreichen (Kunden und Kundinnen) soll. Form, Ort, Größe und Art des Events kann dabei völlig frei und entsprechend dem Thema gewählt werden – von schlichter Präsentation über Unternehmensführung bis hin zu Großveranstaltungen in einer eigens gebuchten Location ist alles möglich. (Wedekind & Harries, 2006, S. 15)

Messe

Für viele Unternehmen ist die Beteiligung an bestimmten (Fach-)Messen ein regelmäßiger Termin im Kalender. Dabei sind oft lange Vorlaufszeiten für die Vorbereitung nötig. Faktoren für die eigene Repräsentation, die zu Bedenken sind, ist die Standbuchung einerseits, aber auch dessen Gestaltung, das Marketingmaterial und das Erlebnis am und um den Stand herum andererseits. Die Teilnahme an einer Messe gehört von Ausstellerseite aus zu den kostspieligeren Veranstaltungsarten. Ziel der Präsenz des eigenen Standes ist, die Aufmerksamkeit der Teilnehmer und Teilnehmerinnen für sich zu gewinnen. Dabei sollen Besucher und Besucherinnen möglichst in Kunden und Kundinnen umgewandelt und der eigene Bekanntheitsgrad erhöht werden. Auch Networking sollte bei der Veranstaltung nicht zu kurz kommen. (Wedekind & Harries, 2006, S. 16f)

Berufliche Fort- und Weiterbildung

Die Begriffe der beruflichen Fortbildung und Weiterbildung werden oft synonym verwendet. Dabei geht es bei der Fortbildung darum, für die aktuelle Arbeitsstelle neue Kenntnisse oder tiefergehendes Wissen zu erlangen. Hingegen geht es bei der Weiterbildung nicht unbedingt um die spezifische Arbeitstätigkeit, sondern es können neue Fertigkeiten und Qualifikationen in unterschiedlichen Bereichen erlernt werden. (Weiterbildung im Berufsleben, 2020)

Beide Formen haben somit zum Ziel, Personen neue Qualifikationen und Fertigkeiten zu erlernen, um diese für den Arbeitsmarkt attraktiv zu halten bzw. zu machen. Dabei kann dies formal, über Weiterbildungseinrichtungen und den tertiären Bildungsbereich, nicht-formal, also z. B. direkt am Arbeitsplatz, oder informell durch Alltagserfahrungen erfolgen. Für die hybride Durchführung sind vor allem formale Weiterbildungsveranstaltungen interessant. (Schmid, 2018)

Zu den Events, die Veranstaltungen zur beruflichen Fort- oder Weiterbildung sein können, zählen u.a. die zuvor bereits genannten Kongresse und Tagungen, aber auch kleinere Formate wie Workshops und Seminare. (Bühnert, 2017, S. 128f)

Im nächsten Beitrag betrachten wir detailliert hybride und digitale Eventformate. Wie werden Hybrid-Events definiert? Welche gibt es? Welche Formate lassen sich gut hybrid umsetzen?

zum nächsten Beitrag

Bühnert, C. (2017). Kongressmanagement per Definition. In C. Bühnert & S. Luppold (Hrsg.), Praxishandbuch Kongress-, Tagungs- und Konferenzmanagement: Konzeption & Gestaltung, Werbung & PR, Organisation & Finanzierung (S. 125–137). Springer Fachmedien.

Kongressplanung Schritt für Schritt (inkl. Checkliste). (o. J.). Event Portal. Abgerufen 11. August 2022, von https://www.eventportal.de/blog/kongresse-planen/

Lippke, J. (2022, Februar 14). MICE Branche – Das Einmaleins der MICE Branche. Event Magazin: Event Inc Blog & Magazin.

Sakschewski, T., & Paul, S. (2017). Veranstaltungsmanagement: Märkte, Aufgaben und Akteure. Springer Gabler.

Schmid, J. (2018, Februar 19). Berufliche Weiterbildung.

Wedekind, J., & Harries, J. W. (2006). Der Eventmanager: Das Handbuch aus der Agenturpraxis. LIT Verlag Münster.

Weiterbildung im Berufsleben: Definition, Finanzierung, Tipps. (2020, Dezember 1). DER STANDARD Jobs.

Beitrag veröffentlicht von:

Christopher Zajac, MSc

Geschäftsführer & Partner bei oneand.online